Der Körper ist inwendig und auswendig bewegt.

Er spürt, schweigt, tanzt, öffnet, schließt, faltet, verbindet sich. Er hinterlässt sich in Spuren.

 

Erste Verortung: Dazwischen

Meine künstlerische Position befindet sich dazwischen: zwischen Performance, Tanz, Text, Sprache und Bildender Kunst. Zwischen Praxis, Theorie und Vermittlung. Zwischen dem Singulären und dem Kollektiven.

Aus diesem Dazwischen haben sich spezifische künstlerische Praktiken, Verfahren, Begrifflichkeiten und eine grundsätzliche Haltung entwickelt, die sich mit jedem Projekt weiter entfaltet.

 

Zweite Verortung: KörperSpuren in Bewegung

Bewegung ist das Ausgangsprinzip meiner Arbeit, als Ausdruck von Lebendigkeit, Wandel, Raum-Zeit-Körper-Relationen. Mich interessiert, wie sich Bewegungen als Spuren im, aus und mit dem Körper manifestieren und transformieren lassen.

Mein Körper ist Medium und Archiv:  Ort des Wissens, Erlebens, Eigensinns, des Unbewussten und des Mehrdeutigen..

 

Dritte Verortung: Poetischer Körper

Mein Körper wird in der Performance zum poetischen Instrument – Resonanzraum für Atmosphären, Träume, Brüche und Erinnerungen.
Aus ihm entstehen bewegte KörperGebilde, die zwischen Biografie, Autofiktion und kollektiven Narrativen oszillieren und Räume für Assoziation, Imagination und Vieldeutigkeiten öffnen.

 

Vierte Verortung: Fluides Passieren

Meine künstlerische Praxis wurzelt in tänzerischen, performativen und somatischen Ansätzen. Sie folgt einem bewegten Forschen, einem intuitiven, improvisierenden Tun, welches Zustände und Seinsweisen des Körpers einzufangen und auszudrücken versucht. Diese Prozesse des Übergehens und Übersetzen zwischen Innen und Außen nenne ich fluides Passieren, welches sich als Körperspuren in Text, Zeichnung oder Bewegung hinterlässt. 

 

Fünfte Verortung: Spuren übersetzen

 Diese vielfältigen Ausdrucksformen bezeichne ich mit dem von mir erfundenen Begriff als Somagrafien. (Soma = Körper, Grafie = Zeichen): Somagrafien queren die Passage von Innen/Außen und versuchen einzufangen, was sich im Prozess des Übergangs ereignet. Als verkörperte Ästhetik sind Somagrafien offen, prozesshaft und fragmentarisch. 

 

 

 

weitere Spuren

 

 

 

Künstlerische Verbindungen

2023 habe ich IDA FLUX gegründet – ein Ensemble für spartenübergreifende Performances.

Gemeinsam mit der Performancekünstlerin Lena Kunz bin ich PINK&BLAU: eine Komplizinnenschaft für Tanz und Performance. Mit Robert Krajnik gestalte ich im Duo Buchmann+Krajnik Performances und künstlerische Begegnungsformate.

Eine langjährige Verbindung besteht mit dem Ensemble Divers in Mannheim (Leitung: Wolfgang Sautermeister und Gabriele Oßwald), mit der bildenden Künstlerin Theresa Lawrenz (Köln/Frankfurt) und dem Soundkünstler Mirko Danihel.
Seit 2008 bin ich Teil der Performancegruppe Raum (0). 

 

Forschung

Von 2018 bis 2024 habe ich an der Paris-Lodron Universität/Mozarteum Salzburg promoviert. Meine künstlerisch-wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel Körper/Spuren/Spüren – in Bewegung orientieren entwickelte ein eigenes Format der Bewegungsforschung und verbindet feministische Körpertheorie, Autofiktion und Tanzgeschichte und Somatik.

 

SYMSOMA

SYMSOMA ist der Begriff für meine Bewegungsphilosophie: eine forschende, erfahrungsorientierte Praxis, die Tanz, somatische Körperarbeit und kreatives Gestalten miteinander verbindet. Die symsomatische Praxis lädt dich ein, diese Beziehungsweisen in Bewegung zu erkunden. → Hier geht’s zu meinen Workshops.

 

Vermittlung und Lehre

Seit vielen Jahren begleite ich Menschen unterschiedlichster Altersgruppen und körperlicher Voraussetzungen in Bewegung, Tanz, Performance und Körperarbeit. Ich lehre an verschiedenen Hochschulen und bewege mich in meiner pädagogischen Praxis zwischen Theorie, somatischer Erfahrung und ästhetischer Forschung.

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in der kulturellen Bildung: Ich konzipiere und realisiere Vermittlungsprojekte in schulischen, inklusiven und freien Kontexten mit einem besonderen Augenmerk auf künstlerisches Forschen im Bildungsraum.

KÜNSTLERISCHE PROJEKTE (AUSWAHL)

 

2025

Körper/Spuren/Spüren. Lecture Performance

 

Leerstellen, eine Beschwörung. Performance. Gefördert durch das Projektstipendium "Freiräume" des Kulturamts Wiesbaden

 

WE ARE KIN - Workshops für eine Ökologie der Mit-Körperschaft, von SYMSOMA. Gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

 

Stücke für Jetzt, Vol.2. IDA FLUX Happening im Rahmen von Wiesbaden tanzt. 

 

U need is love. (Herbst). Performancerin im Ensemble divers unter der Choreografie von Doris Uhlich.

 

 

2024

Stücke für Jetzt, Vol.1. Performancekonzert von IDA FLUX. Gefördert durch das HMWK, das Kulturamt Wiesbaden, den Ortsbeirat Wiesbaden.

 

Fludies Passieren. Ausstellung und Performance im Part Art Space, Wiesbaden.

 

Archeology of Body Histories. Komplizin in der Performance von Lena Kunz. Im Rahmen der Maifestspiele.

 

Körper/Spuren/Spüren. Workshop im Rahmen des Schrit_tmacher Tanzfestivals, Aachen

 

 

2023

Gleichzeitiges Passieren, leicht versetzt. Performancekonzert von IDA FLUX. Art.ist, Wiesbaden.

 

fluides passieren Performance. Kunstverein Giesen

 

Mutterfuge. Kurzfilm (2015/23) gezeigt auf dem Internationalen Frauentheater Festival, Frankfurt

 

Bubbles, Schillernde Gemeinschaften. Partizipatives Happening von Buchmann + Krajnik. Neuspektiven, Wiesbaden

 

IRS ISI. Performance. Buchmann + Krajnik. Walhalla im Exil, Wiesbaden

 

STÜCKE FÜR STILLE UND BEGEGNUNG. Performance von IDA FLUX. Internationale Maifestspiele Wiesbaden. Gefördert durch das Projektstipendium Freiräume der Stadt Wiesbaden.

 

2022-23

IDA FLUX, Ensemblegründung, Konzeptionsförderung durch das Kulturamt Wiesbaden

 

2022-23

LA MOVE. Körper, Tanz, Selbstwirksamkeit, von PINk&BLAU, bei Implantieren Festival 2022/23. Gefördert durch das Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

 

2022

RE-ENACTING SIMON FORTI, Nassauischer Kunstverein Wiesbaden

 

2021

WELLEN. Solo Tanz- und Soundperformance. Gefördert durch das Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, das Kulturamt Wiesbaden, die Hessische Kulturstiftung

 

2021

Gründung von PINK&BLAU. Gemeinsam mit Lena Kunz, Komplizinnenschaft für Tanz-und Performancekunst.

 

2021

4.48 PSYCHOSE von Sarah Kane. Choreografie und künstlerische Leitung. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, dem Kulturfonds Rhein-Main im Rahmen der Förderung für 20.21 KANE innen und der Crespo Foundation im Rahmen der Förderung für 20.21 KANE innen.

 

Gründung von SYMSOMA – Tanzpraxis, Bewegungsforschung, Körperphilosophie. Künstlerisches Konzept gefördert durch die Hessische Kulturstiftung, Projektstipendium

 

2020

UND INNEN TANZEN WIR. IMMERZU - Text für einen imaginären Tanz. Gefördert durch die Hessische Kulturstiftung, Arbeitsstipendium

 

2020

IM MOMENT EIN AUGENBLICK. Tanzfilm von und mit Mareike Buchmann und De-Da Productions

 

2019

LOST, generationsübergreifende Performance. Künstlerische Leitung, Performance, Choreografie. Gefördert durch das Kulturamt Stadt Frankfurt, Hessisches Ministerium Wissenschaft und Kunst, Kulturamt Wiesbaden

 

2019

IN BEWEGUNG ORIENTIEREN - Lecture Performance, Kunstverein Walkmühle Wiesbaden

 

2017

DIE UNRUHE. Solo Tanzperformance. Künstlerische Leitung, Performance, Choreografie. Gefördert durch das Kulturamt Stadt Frankfurt, Hessisches Ministerium Wissenschaft und Kunst

 

2015

Gründung des Performance-Ensembles Mareike Buchmann/FIEL IMPUKS

 

Seit 2014

PUNCTUM UND PHYSICAL GRAFFTI, Bewegungsforschung als tänzerische Praxis (ongoing artistic research)

 

Seit 2007

Mitglied des Künstlerkollektivs “Raum (0)”

 

 

KURATORISCHE PRAXIS

 

2022-23

WIESBADEN TANZT! Festival 2023, Teil des Kurations- und Konzeptionsteams

 

2021

IMPLANTIEREN FESTIVAL 2022/23, Teil des Konzeptions- und Kurationsteams, Frankfurt

 

2020-21

KANE_INNEN 2021, Teil des künstlerischen Leitungsteams, Projekt Werkschau und Festival des Gesamtwerks von Sarah Kane. Landungsbrücken Frankfurt. Gefördert durch Kulturfonds Frankfurt Rhein/Main, Kulturamt Frankfurt, Crespo Foundation, Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

 

2019

FFF – FREIE FORMATE FESTIVAL, Initiatorin, Kuratorin, Wiesbaden.

 

 

STIPENDIEN/RESIDENZ/PREISE

 

2022

LEERSTELLEN – EINE UNTERSUCHUNG. Recherche Stipendium, #TakeHeart, gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

 

2021

BEGEGNUNG MIT ELSA GINDLER. Dis-Tanz Solo Stipendium, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland.

 

2020-21

Arbeits, Brücken- und Projektstipendium der Hessischen Kulturstiftung

 

Seit 2020

Mitglied ID_Frankfurt e.V

 

2015

Forschungsresidenz von Tanzlabor_21 Frankfurt am Main

 

2014

Preis für Darstellende Kunst Brückenschlag Mainz/Wiesbaden

 

 

LEHRE

 

2023

Lehrauftrag, Szenisches Projekt, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz

Lehrauftrag, Bewegungsanalyse, Paris Lodron Universität, Salzburg

 

2022

Lehrauftrag, Ästhetische Bildung, Goethe Universität Frankfurt

 

seit 2020

Lehrauftrag, Ästhetische Bildung, Universität Koblenz-Landau

 

2012-2021

Freie Lehrtätigkeit, Literatur, am Mediacampus Seckbach, Schulen des deutschen Buchhandels

 

2013/16/17

Lehraufträge an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz

 

 

ÄSTHETISCHE BILDUNG (AUSWAHL)

 

2021-22

Leitung des Tanzklubs, Hessisches Staatsballett Wiesbaden, Tanzplattform Rhein-Main

 

2021-23

Tanz in Schulen Projekte, Tanzplattform Rhein-Main

 

2020/21

Tanzworkshop, Internationales Frauentheater-Festival,

 

2018

UMHERSCHWEIFEN – Kunst mit dem Körper entdecken. Künstlerische Konzeption, Durchführung, Kunsthalle Mainz

 

Seit 2014

Künstlerische Projekte, Jedem Kind seine Kunst, Rheinland-Pfalz

 

Seit 2011

Künstlerische Konzeption, Durchführung und Leitung von Tanz- und Performanceprojekten, Workshops, Vermittlungsformaten für Kinder, Jugendliche, Erwachsene

 

 

STUDIUM/AUSBILNDUNG

 

Seit 2019

künstlerisches Promotionsprojekt „Körper/Spuren/Spüren - in Bewegung orientieren. Eine Bewegungsforschung“. Universität Salzburg/Mozarteum

 

2011-12

Tanzpädagogische Fortbildung „Seneca Intensiv“, Berlin

 

2004-10

M.A. Theater- und Literaturwissenschaften

 

2001-04

Ausbildung zur Buchhändlerin