WORKSHOPS im ATELIER für TANZ & BEWEGUNG
Teil:Weise MEHR werden
Workshop am 25.9. 2020 / Internationales Frauentheater Festival Frankfurt
info: https://www.facebook.com/events/321174262656749/?locale=de_DE
Wir brauchen einander, um unsere Begrenzungen zu erfahren und wir brauchen einander, um unsere begrenzten Perspektiven zu erweitern.
Der Workshop erforscht auf den theoretisch-philosophischen Säulen von Donna Haraways Theorie einer feministischen Objektivität und Sara Ahmeds Queer Phenomenology, wie wir uns unter Anerkennung einer jeweils begrenzten Perspektive in Bewegung orientieren. Orientierung heißt laut Sara Ahmed zunächst, zu wissen, wo ich mich befinde. Sie hat etwas damit zu tun, wie und wo wir Platz einnehmen und mit welcher spezifischen Wirksamkeit wir uns bewegen, Raum nehmen und Körper ausbilden. Wie kommen wir jedoch dazu, dass wir uns in diese und nicht in jene Richtung bewegen? Aus einer somatischen, performativen und phänomenologischen Perspektive betrachtet, resultiert Orientierung aus verkörperten Wiederholungen, die eine Spur zur Gewohnheit prägen.
Im Workshop arbeiten wir mit einem Ansatz, den ich ZOOM IN – ZOOM OUT nenne. Durch somatische Praktiken, anregende Imaginationen, spekulative Bewegungsentwürfe und geteilte Räumlichkeit sensibilisieren wir den inneren Orientierungssinn und verbinden uns gleichzeitig mit dem äußeren Geschehen. Wir verstehen unseren Körper als Topografie des Wissens – gleich einer Landkarte, mit Spuren, Grenzen und Wendepunkten, die es zu erforschen und zu entwerfen gilt.
Tanz und Systemischs Handeln
Intensiv Workshop am 15.3.2020 von 10-14.30 Uhr.
verschoben
Das Leben ist dynamisch. Ordnung entsteht aus dem Chaos. Wege sind viel häufiger krumm als gerade. Aus der Reihe zu tanzen ist aufregend und die Wirklichkeit ist immer anders als sie erscheint.
Der Intensiv Workshop verbindet den systemischen Ansatz mit Elementen aus dem Zeitgenössischen Tanz und der somatischen Bewegungsforschung. Ziel ist es, durch konkretes körperliches Erleben einen kreativen Zugang zum systemischen Denken und Handeln kennenzulernen.
Systemisches Denken ist eine Haltung: Sie zeichnet sich durch zirkuläres statt durch lineares Denken aus. Und sie zielt darauf ab, Komplexitäten zu erkennen und zu reduzieren. Der systemische Ansatz sieht Persönlichkeit als aktuelle Zusammensetzung von Wahrnehmung, Denken, Empfinden, Handeln und Gefühlen in Beziehung gesetzt zum umgebenden Gefüge. Dabei ist Wirklichkeit immer eine je eigene Konstruktion.
SYMSOMA – tänzerische Bewegungsforschung
Ansatz- und Ausgangspunkt ist der eigene Körper als sinnlicher, spürendender, bewegter und bezogener. Der Zeitgenössische Tanz und die somatische Bewegungsforschung ergänzen den systemischen Ansatz auf der körperlich-kreativen Ebene. Durch Improvisationen, choreografische Anordnungen und durch die Sensibilisierung der Körperwahrnehmung werden Zusammenhänge, Veränderungsprozesse, Gewohntes und Ungewohntes konkret erfahrbar.
SYMSOMA arbeitet mit einer spezifischen Methode: der INNEREN ORIENTIERUNG. Sie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt. Die Verbindung zwischen innerer und äußerer Situation wird in ihrer Wirksamkeit erlebbar. SYSOMA versteht sich als künstlerische Praxis und als Experimentierfeld mit Bezug zum alltäglichen Leben.
SOMA steht für die somatische Praxis. Das Wort somatic bedeutet „das was sich auf den lebenden Körper bezieht“. Jede somatische Praxis wird mit der Intention ausgeübt, sich auf die innere Wahrnehmung von Bewegung, statt auf die äußere Erscheinung oder das Endprodukt zu fokussieren.
SYM- beschreibt eine gemeinschaftliche Praxis. Jede Bewegung, jede Handlung hat eine verändernde Wirksamkeit und Auswirkungen auf das Gemeinsame. SYMSOMA denkt sich in diesem Sinne als bewegte Praxis, die dieser Beziehung zwischen individueller Erfahrung (soma) und gemeinschaftlichem Sein (Sym) nachspürt.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Menschen
- die im Umgang mit alltäglichen Herausforderungen Möglichkeitsräume für Perspektivwechsel erlernen möchten.
- die mit Menschen arbeiten
- geeignet für systemische Neulinge und systemisch Erfahrene
Dozenten:
Dr. Robert Krajnik, Systemischer Therapeut (DGSF), Coach und Künstler
Mareike Buchmann, Tanz- und Performancekünstlerin, Dozentin, Bewegungsforscherin, Tanzpädagogin. Aktuell arbeitet sie an einer Dissertation zum somatischen Arbeiten im Tanz.
Wann/Wo/Wie
Datum: 15.3.2020
Zeit: 10.00-14.30 (bitte bis 9.45 Ankommen)
Kosten: Pay as you wish 35-50 €
Ort: Atelier für Tanz und Bewegung, Jahnstrasse 8. Wiesbaden
Anmeldung bis spätestens 8.3.2020: mareike.buchmann@gmail.com
Fragen und Info: 0177 3442715
Mareikebuchmann.de
TANZ-TRIP am Samstag von 17-19 Uhr
neue Termine werden bald bekannt gegeben
Trip ist ein wahres Tanzerlebnis.
Das wesentliche Prinzip ist, sich ohne Pause zu bewegen.
Durch Improvisationsaufgaben wird der Körper die ganze Zeit mit Informationen gefüttert. Mal dynamisch herausfordernd, mal ruhig und sanft.
Jede/r ist für sich Bewegungsforscher/In und gleichzeitig inspiriert uns die Energie der Gruppe.
Jeder TRIP-Workshop legt den Schwerpunkt auf ein anderes Bewegungsthema, sodass neue Bewegungsqualitäten und Ausdrucksmöglichkeiten erlebt werden können.
25.1. THE NEW DANCE : Frisch und energetisch ins neue Jahr
29.2. Space Odyssey : Der Raum, ich und die
anderen
28.3. Rhythm is gonna get you : Rhythmus, Dynamik - Herz
und Puls
25.4. Grounding : Erden, Schwerkraft spüren, gewichtig
werden
30.5. Doin’ Time : Langsam, schnell, Pause. Warten.
Weiter...
27.6. Freak out : Nichts weiter - Tanzen bis zum
Schweißfilm
für wen: für Bewegungsinteressierte, Tanzhungrige, Tanzerfahrene, Kunstinteressierte.
max. Teilnehmerinnen Zahl 12
wo: Atelier Jahnstr.8, Wiesbaden
Kosten: 25 -35 EURO.
Anmeldung über das Formular: verbindliche Anmeldung bis spätestens 7 Tage vor Termin
TANZ / BEWEGUNG / PERFORMANCE
Zeitgenössischer Tanz
Choreografische Praxis
Somatische Körperarbeit
Improvisation
Bewegungsforschung
PERFORMATIVES
Raum - Körper - Gestaltung
Text - Tanz - Choreografie
Poesie - Sprechen - Schreiben
Bild - Körper - Gestalten
REFERENZEN (Auswahl)
Kunsthalle Mainz
Staatstheater Wiesbaden
movimento Mainz
mediacampus Seckbach
Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
OpenOhr Festival Mainz
Pädagogisches Landesinstitut, Speyer
Landesschultheatertreffen
Hochschule Rhein-Main, Wiesbaden
Walpodenakademie Mainz
Gymnasium Maxdorf
Realschule Plus, Puderbach
Femma, Mädchenhaus Mainz
Unplugged. Das Beratungscafe, Mainz
AntoniusKinder- und Jugendheim, Wiesbaden
Elly Heuss Schule, Wiesbaden
Schultheaterzentrum, Wiesbaden